Reisetagebuch von Halverde nach Brasilien.

Es war im Frühjahr 1934 als der 24-jährige August Brüggemann als Missionsschüler sich auf den Weg machte, um später als Priester in der Mission in Brasilien tätig zu sein. Über seine Beweggründe, den Abschied vom Elternhaus und über die 3-wöchige Reise auf dem Postschiff der Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft hat er für die Familie ein beeindruckendes Tagebuch geschrieben. Von der ersten bis zur letzten Seite ist das vor 90 Jahren, natürlich in Sütterlin Schrift, verfasste Buch noch gut zu lesen. Jede Zeile und jedes Wort, der inzwischen leicht verblassten Schrift, ist mit großer Sorgfalt geschrieben. Sehr akkurat und in immer gleichem Schriftbild. Mit vielen Fotos, die Aufnahmen in einem kleinen Labor auf dem Schiff selbst entwickelt, hat er seine Aufzeichnungen zusätzlich reichlich bebildert.

Weiterlesen

Tischler Bernhard Lammers war in den „Goldenen Zwanzigern“ als Wandergeselle unterwegs

Wenn der Tischler Josef Lammers (Jahrgang 1946), zwei kunsthandwerklich aufwendig gestaltete Holzkästchen auf seinem Wohnzimmertisch öffnet, macht er das mit besonderer Sorgfalt. Mit großer Handwerkskunst hatte sein Vater diese mit Intarsien ausgestatteten Schatullen selbst angefertigt. Darin bewahrt Familie Lammers seit Jahren die interessante Lebensgeschichte der Familie und insbesondere die ihres Vaters auf. Es sind alte Briefe, Urkunden, Fotos und Notizbücher, teils noch aus der Kaiserzeit. Wie in einem Faltbuch lassen sich die Lebensstationen, seit der Geburt des Vaters im Jahr 1904, aufklappen. Ein besonders gehütetes Exemplar ist sein Wanderbuch. Hierin hat er alle für ihn wichtigen Ereignisse während seiner Gesellenwanderung im Jahr 1925 notiert.

Weiterlesen

Einladung zur Generalversammlung der Dorf e.V. Halverde am 25. August

Die Dorf e.V. Halverde lädt alle Halverder Vereinsvorstände, Gruppenleiter, Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 25. August 2024 um 11 Uhr in den Halverder Hof zur Generalversammlung ein. Tagesordnungspunkte sind u.a. Begrüßung, Rückblick auf die Arbeit und Geschehnisse der vergangenen Amtsperiode, Abstimmung über die Satzungsanpassung, Ausblick, Neuaufstellung und Ausrichtung der Dorf e.V., Wahlen zum Vorstand, sonstige Fragen und Anträge, Verabschiedung mit anschließendem gemütlichen Teil.

Weiterlesen

Müllsammelaktion „Saubere Landschaft in der Gemeinde Hopsten“

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie bereits in den vergangenen Jahren, soll auch in 2022 die Müllsammelaktion stattfinden.

Als Termin für die Sammlung ist vorgesehen

Samstag, 26. März 2022

von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr.

Eingeladen sind alle Gruppen und Vereine sowie Interessierten Bürger/innen.

Anmelden können sich die Vereine durch Rücksendung des beigelegten Formulars des Einladungsschreibens.

Einzelpersonen können sich bei Ihrem jeweiligen Verein oder bei der Dorf e.V. Halverde

bis zum 16.03.2022 anmelden.

Weiterlesen

Die Dorfmusikanten

Groß ist die Spannung bei den Kindern. Sie haben auf der hohen Mehlkiste und auf der Sackablage der Kornmühle einen guten Platz gefunden. Von hier oben haben sie eine bessere Sicht und warten darauf, dass die „Musik bald anfängt“. Heute ist Verlobungsfeier und dazu wird auf der Bauerndiele getanzt. Die drei Musikanten haben sich am oberen Ende der Diele aufgebaut. Das Verlobungspaar, die Angehörigen, dazu die gesamte Nachbarschaft schwingen bald auf dem steinernen Dielenboden ihr Tanzbein. Die Kinder lassen sich von den Musikern in den Bann ziehen. Besonders der Schlagzeuger mit seinem aktiven Körpereinsatz hat es ihnen angetan. Auf der weiß gekälkten Diele weicht der Duft der frischen Birken bald dem Dunst von Zigaretten, die sich die jungen Männer aus den Sechser-Päckchen gegenseitig anbieten. Zur Erfrischung zwischendurch lädt der als Theke umfunktionierte Küchentisch ein. Dicke Bohlen auf vierbeinigen Böcken umsäumen die Tanzfläche und laden als Sitzgelegenheit zu unterhaltsamen Schwätzchen in den Tanzpausen ein. Zwischendurch werden Sodaflocken auf den stumpfen Dielenboden gestreut. Das schont müde gewordene Beine. Ein vergnügter Tanzabend nimmt seinen Lauf. Die Kinder derweil leeren ihr letztes Glas mit dem prickelnden rötlichen Erfrischungsgetränk namens Regina und verschwinden in ihren Betten. Und wenn dann zu vorgeschrittener Stunde der Gerstensaft ausgeht, macht ein Spendenhut die Runde. Davon soll der Gastgeber ein neues Fass Bier besorgen. So steht einem weiterhin fröhlichen Verlobungsabend nichts entgegen. Dies ist ein Blick zurück in die fünfziger Jahre, als Bernhard Ostholthoff am Schlagzeug, Josef Tebbe mit dem Akkordeon und Ludwig Straten mit der Trompete für gute Tanzmusik in Halverde sorgten. Die drei hatten sich Anfang der 50er Jahre zusammengefunden, um als Musikkapelle zunächst in Halverde und später auch in den Nachbarorten Musik auf öffentlichen und privaten Feiern zu machen.

Weiterlesen

Christkindlmarkt am 12.12.2021

Nach der Zwangspause im vergangenen Jahr wollen die Halverder in diesem Dezember wieder ihren traditionellen Christkindlmarkt am Halverder Hof anbieten. Das teilt die Dorfgemeinschaft mit. Termin ist der dritte Advent, Sonntag, 12. Dezember, ab 14.30 Uhr.

Es gelten ein vom zwölfköpfigen Vorbereitungsteam zusammen mit dem Ordnungsamt der Gemeinde Hopsten ausgearbeitetes Hygienesystem und die 3G-Regel. Am Eingang auf dem Parkplatz werde es Kontrollen geben, heißt es in der Mitteilung.

Das Orgateam werde nun Gespräche mit Vereinen, Gruppen und den auswärtigen Beschickern führen, damit es ein schöner Christkindlmarkt werde. Sicher ist schon der Weihnachtsbaumverkauf mit Lieferservice. Auch der große Weihnachtsbaum an der Kirchenmauer wird früh aufgestellt. „Weil wir den Ausblick auf eine ‚normale‘ Advents- und Weihnachtszeit haben, und uns darauf freuen“, sagt der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Alexander Röwer. Der Baum solle sogar schon zum Halverder Winterschützenfest stehen.

Wer den Markt tatkräftig oder auch mit guten Ideen unterstützen möchte, wird gebeten, sich bei Alexander oder Maria Röwer, 05457/1507, zu melden.

Weiterlesen

Workshop der Dorf e.V

Die Dorfgemeinschaft im Blick

Wie kann die Gemeinschaft der Menschen in Halverde gestärkt werden? Dieser Zukunftsfrage widmeten sich über 20 Frauen und Männer auf Einladung  der „Halverder Dorfgemeinschaft e.V.“. Diese Personen bildeten einen Querschnitt über die verschiedenen Altersbereiche, Herkünfte und Interessen des Ortes. Der Vereinsvorsitzende Alexander Röwer begrüßte diese workshopteilnehmenden auf der Diele vom Hof Brinker und führte in das Tagesprogramm ein. Andreas Brinker leitete die verschiedenen Phasen als Moderator und sorgte für klare Arbeitsaufträge. Nach einem gemeinsamen Blick auf das „System Halverde“ mit seinen unterschiedlichen Akteuren und Gruppierungen nahmen die Teilnehmenden verschiedene Sichtweisen ein.

Weiterlesen

Eine Bauernhochzeit in Halverde

Traditionelle Bauernhochzeiten werden nur noch selten gefeiert. Mit ihr verbunden sind viele Hochzeitsbräuche, die je nach Region unterschiedlich sind.
Eine Bauernhochzeit in den Nachkriegsjahren in Halverde war immer ein Höhepunkt im Dorfleben; ein großes Fest nicht nur für die engere Verwandtschaft, sondern für die ganze Nachbarschaft und nicht selten für das ganze Dorf.
Hart arbeiten und kräftig feiern, das beherzigten auch die Menschen in Halverde. Es waren im wesentlichen das Schützenfest, das Feuerwehrfest und die Kirmes, die im Jahresverlauf des landwirtschaftlich geprägten Dorfes, die gesellschaftlichen Höhepunkte bildeten. Hier trafen sich die jungen Leute bei Musik und Tanz, lernten sich näher kennen und nicht selten fanden zwei Menschen zueinander. Im Gegensatz zur heutigen uneingeschränkten Mobilität, war es früher allenfalls das Fahrrad, das zu einer Unternehmung ins Nachbardorf zur Verfügung stand. Wenn dann die Bande zweier junger Menschen immer enger wurden, kam die Zeit, dass der junge Freier seine Angebetete im Haus ihrer Eltern aufsuchte.

Weiterlesen

Eine Hausschlachtung in Halverde

Das Schlachten war früher in fast allen Häusern auf dem Lande und in den Dörfern der Tecklenburger Heimat von besonderer Bedeutung. So gehörte das Fleisch der eigenen Tiere zum Grundbestand der Selbstversorgung. Die Bauern und Heuerleute schlachteten, je nach Größe der Familie, von ein bis zu vier Schweinen im Jahr. In den zumeist vielköpfigen Bauernfamilien wurde bei einer Schweineschlachtung gleichzeitig auch ein Rind oder eine Kuh geschlach­tet. Dies war insbesondere auch dann der Fall, wenn ein besonderes größeres Familienfest an­stand. Das konnte eine Verlobung oder Hochzeit sein, wenn viele Gäste eingeladen wurden und alle beköstigt werden mussten.

Weiterlesen

Wandergeselle Franz Runge

Früher war sie obligatorisch oder gar Pflicht, die Wanderschaft von Handwerksgesellen. Dagegen wirkt heute ein wandernder Handwerksgeselle in der Öffentlichkeit eher als absolute Besonderheit oder gar als eigenartiger Exot. Man sah sie an den Ausfallstraßen, um Mitfahrgelegenheit winkend oder freundlich durch Dörfer und Städte schlendernd. Mit ihrer unverwechselbaren, traditionsreichen Zunftkleidung fielen sie weithin sichtbar auf. In erster Linie wurde die Zunftkleidung von traditionsreichen Handwerksberufen getragen. Dazu zählten unter anderem: Dachdecker, Zimmermänner, Maurer, Steinmetze, Tischler und Schornsteinfeger. Heute trifft man sie nur noch recht selten in der Öffentlichkeit an. Zur Hochzeit der Wanderungen, etwa Beginn des 20. Jahrhunderts, machten sich viele nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (auch Freisprechung), für etwa drei Jahre auf den Weg. Man nannte es dann auf Wanderschaft gehen oder auf die Walz oder Tippelei. Der Wanderordnung entsprechend durften sie sich während der Zeit nicht näher als 50 Kilometer zum Heimatort entfernt aufhalten. Franz Runge, damals frischer Tischlergeselle beim Tischler Bernhard Lammers in Halverde, machte sich im Jahr 1957 von Halverde zu Fuß auf den Weg zu einer Wanderschaft durch Deutschland, die Schweiz, Österreich bis nach Rom in Italien. In seinem Wanderbuch hat er detailliert seinen Fußweg bis nach Lindau am Bodensee aufgeschrieben. Vom Bodensee aus machte er sich auf den Weg nach Rom. Diesen legte er aber mit einem anderen Wandergesellen mit dessen Roller als Sozius fort. In seinem Tagebuch hat er seine Tageseindrücke und Erlebnisse aufgeschrieben.

Weiterlesen