«De Naischken»
Mitte des vergangenen Jahrhunderts wohnten in Halverde knapp 900 Einwohner. Typisch für die damalige Struktur der Landbevölkerung war, dass es neben der dominierenden Landwirtschaft, viele unterschiedliche Handwerksberufe gab. Es waren die für Grundbedürfnisse des landwirtschaftlichen Lebens typische Gewerke. So auch in Halverde, in dem kleinsten Dorf des damaligen Kreises Tecklenburg.
Es gab Zimmerer, Wagenbauer, Tischler, Maurer, Schmiede, Anstreicher, Eierhändler, Schuster, Schneider und Näherinnen. In den Wintermonaten gehörten die Hausschlachter dazu. Die meisten dieser Handwerker betrieben nebenbei noch eine kleine Landwirtschaft. So war es möglich, den Lebensunterhalt für die durchweg bescheidenen Ansprüche zu bestreiten. Nicht zu vergessen sind im sozialen Gefüge des kleinen Ortes, zwei Lebensmittelgeschäfte und zwei Gaststätten. Dorfmittelpunkt aber war die katholische Kirche. Auffallend war in diesem Zusammenhang die stattliche Zahl von insgesamt vier Schneiderinnen bzw. Näherinnen sowie von zwei Herrenschneidern, die in den fünfziger bis siebziger Jahren tätig waren. Nimmt man die nur 886 Einwohner von Halverde (Stand: 13. September 1950), bedeutete dies eine pro Kopf-Versorgung von 1 Schneider/Näherin pro 147 Einwohner. Die ungelernten Schneiderinnen gingen zu den Familien und erledigten dort die haushaltsüblichen Flick- und Näharbeiten. Die ausgebildeten Schneiderinnen dagegen hatten ihre Nähstube zu Hause. Sie fertigten maßgeschneidert jegliche Art von Damenkleidern und -blusen. Sie wurden auch Weißnäherinnen genannt, weil sie auch Bettwäsche nähten.